Von Anfang an (und bis zum eigenen Ende) gut vorbereitet fürs und vom Leben lernen

Wie Menschen (und Tiere) entweder lebenslang an ihren Lebensaufgaben bzw. den Fragen, die sich ihnen dazu stellen, natürlich wachsen und erstarken oder vor sich hinkümmern und eingehen, sie also meistern oder daran scheitern können 

Unser menschliches oder vielmehr menschengemachtes Leben, für das „Kulturschaffende“ – sowohl in der (noch relativ) freien Natur (in der Menschen inmitten von bzw. mit  und von der Natur leben, das heißt mit den natürlichen Ressourcen, die sie ihnen bietet, ohne „Importwaren“ voll versorgen können) als auch in unseren (noch) dörflich geprägten oder (groß-)städtischen „Zivilisationen“ (die davon leben, dass sie von außen mit natürlichen Grundnahrungsmitteln und anderen Rohstoffen versorgt werden) – (mit-)verantwortlich sind, ist für viele Menschen, selbst wenn sie es studiert haben, im Großen und Ganzen immer noch ein großes Mysterium: Um es – vermeintlich – besser verstehen zu können, erkunden und erforschen sie dessen Dimensionen weiterhin bis an seine entlegensten Grenzen  oder untersuchen es gründlich bis ins kleinste Detail gründlich. Zwar wirft jede neue Erkenntnis nur neue Fragen auf, die sich dazu stellen lassen; trotzdem nimmt gleichzeitig natürlich mit jedem neuen Tag an – global gesehen – unzähligen neuen Entdeckungen oder Lebenserfahrungen auch ein universelles (Verantwortungs-)Bewusstsein stetig zu, zumindest innerhalb der (Tier-)Gattungen oder Individuen, die sich – wenn auch nur bildlich und (noch) nicht in geschriebener FormFragen zu ihrem Dasein stellen können. „Was liegt in meiner eigenen Macht bzw. innerhalb meines Einflussbereichs?“ „Was kann ich also bewirken und was nicht?“ Beziehungsweise: „Wovon sollte ich vielleicht zukünftig besser die Finger lassen, weil es mir (wieder) auf die Füße fallen und nicht „nur umgangssprachlich“ Kopf-, Bauch- oder Herzschmerzen, sondern echte körperliche Probleme bereiten könnte?'“ Das sind einige der Fragen, die Menschen – meist un- oder unterbewusst – antreiben oder zumindest angetrieben haben, bis sie – meist aufgrund schlechter Erfahrungen – ihr „kindliches“, argloses Interesse daran, verloren haben. Wessen Fragen nie befriedigend beantwortet werden – weil sie vielleicht

  • den „falschen“, also in der „Materie“ unerfahrenen Menschen gestellt wurden, die gar keine Antworten darauf kennen oder dazu neigen, sie nur unzureichend bzw. schwer verständlich  zu geben, oder
  • am „falschen Ort„, zum „falschen Zeitpunkt“ von Bedeutung waren, wenn niemand Zeit hatte, sich gedanklich so damit auseinanderzusetzen, um gute Erklärungen dazu abgeben zu können.

Mir scheint, dass sich gerade trotzdem ein völlig natürlicher, evolutionär bedingter, universaler Erkenntnis– bzw. menschlicher (Bewusstseins-)Entwicklungsprozess so sehr beschleunigt, dass er immer mehr Menschen klar vor Augen geführt oder anders erfahr– und spürbar gemacht wird. Selbst vielen Menschen,

  • die von niemandem darin geschult, also unterrichtet wurden, ihre Augen, Ohren und anderen Sinnesorgane sowie körperlichen und geistigen (Wahrnehmungs-)Fähigkeiten so zu nutzen, um (lebens-)wichtige Informationen nicht nur finden und verarbeiten zu können, sondern auch auf ihre Echtheit, also ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen, das heißt sinnvoll zu filtern, bzw.
  • die ihn anderen, die ihn schon lange haben kommen sehen bzw. mitverfolgt haben, nicht abgenommen, also nicht daran geglaubt haben, dass sich von einem Tag auf den anderen wirklich alles ändern könnte, was sie bisher für „normal“ oder „ganz natürlich“ und „selbstverständlich“ hielten,

fällt oft keine andere Erklärung mehr dazu ein, die sie als Ausrede dafür nutzen könnten, dass sie vieles selbst gar nicht wissen bzw. verstehen könn(t)en, weil sie nicht an eine generelle und lebenslange Lernfähigkeit oder Veränderungs– und damit Anpassungsfähigkeit des Menschen an völlig neue, eben veränderte Lebensbedingungen glauben.

Eine plötzliche, unbeabsichtigte Erkenntnis bzw. eine Idee, deren Äußerung oder praktische Umsetzung zu einem – vielleicht sogar unerwarteten – Lernerfolg führt, begeistert normalerweise jedes Kind, kann aber Menschen, die dachten,

  • bereits ausgelernt zu haben bzw. nichts mehr lernen zu müssen, woran sie gar kein (Eigen-)Interesse haben, und
  • nur noch eigene Lern- oder sonstige Ziele im Leben verfolgen zu können,

völlig aus der Bahn – ihrer eigenen (Um-/Lauf-)Bahn bzw. in Zyklen verlaufenden Entwicklungslinie – werfen.
Dabei könnten alle Menschen entweder – wenn sie nicht völlig verzogen bzw. in ihrer Individualentwicklung (zugunsten einer bestimmten Gruppe) gebremst oder zu einseitig gefördert wurden – noch intuitiv wissen, was tatsächlich richtig bzw. wirklich gut oder wichtig für sie zu wissen (oder tun) ist (und was eher nicht), oder Möglichkeiten haben, es – alleine oder gemeinsam mit anderen Interessierten – herauszufinden. Denn dass die Fähigkeit oder Prädisposition dazu – eine Begabung dafür – allen Menschen eigen, also von Natur aus auf ihren Lebensweg mitgegeben worden ist, davon bin ich überzeugt. Sie sinnvoll und nachhaltig zu nutzen (statt sie dabei abzunutzen oder sogar zu missbrauchen) „will“ allerdings – in der praktischen Anwendung – gelernt sein.

Den Fokus der eigenen (Selbst-)Wahrnehmung, wie in vielen Gesellschaften von Menschen üblich, von klein an auf das (geistige oder seelische) Wohlergehen oder sogar den materiellen Wohlstand einer (Lebens-)Gemeinschaft (statt auf

  • die eigene (Selbst-)Wahrnehmung der äußeren Umstände, die unseren Lebensraum ausmachen und unsere Lebenszeit mitbestimmen, und
  • eine möglichst freie, unabhängige Entwicklung zur Selbstständigkeit)

auszurichten, hat schwerwiegende Auswirkungen auf jedes Individuum, das sich nicht losgelöst davon erleben kann. Daher können auf diese Weise „geschulte“ – oder so einseitig (ein-)gebildete, gelehrte, indoktrinierte bzw. aufgrund dessen oft auch körperlich einseitig entweder besonders abwechslungsreich „gut“ oder einseitig „schlecht“ er– oder genährte – Menschen natürlich auch nicht oder nur sehr schwer für sich allein sprechen bzw. frei-willig oder -geistig bzw. auch körperlich ungehemmt – ohne Rücksicht auf die Meinung ihrer „soziale Gruppe“ – die Verantwortung für sich selbst übernehmen.
Ein Sozial– und auch Bildungssystem, in dem Menschen bewusst „alle gleich“ behandelt werden sollen, so dass einzelne für andere nur dann eine besondere Rolle spielen, wen sie „besonders auffällig“ – im guten oder schlechten Sinne – sind und sich dadurch aus der Masse herausheben und andere beeindrucken (also die – lebenswichtige – Aufmerksamkeit anderer auf sich ziehen) können, erschafft sich – auf ganz natürliche Weise – seine eigenen – vermeintlich – „Lernbehinderten“ oder sogar Soziopathen und Soziopathinnen, für die das Wohlergehen anderer, die sie als „unter ihrer (Menschen-)Würde“ betrachten, kaum eine Rolle spielt.

Das unnatürliche Leben (und vorschriftsmäßige Lernen), das jungen Generationen aktuell an vielen Orten dieser Erde in die Wiege bzw. schon in jungen Jahren in die Hände gelegt wird, kann von ihnen gar nicht frei von gesellschaftlichen, kulturell geprägten Erwartungen und Traditionen gestaltet werden. Selbst wenn für alle, die genau hinschauen (können/wollen/müssen), ganz offensichtlich ist, dass damit an vielen Stellen mehr Schaden angerichtet wird als dass an anderen etwas nachhaltig Sinnvolles daraus entsteht, müssen Kinder gesetzlich festgeschriebene (mehr oder weniger tägliche) „Pflichten“ erfüllen, die ihnen auferlegt werden. Dabei macht es prinzipiell keinen Unterschied, ob sie in den öffentlichen Dienst treten, eine Managerlaufbahn einschlagen, einen (freien oder Ausbildungs-)Beruf erlernen oder nur ein Hobby, also eine Freizeitbeschäftigung ausüben wollen – wem Türen geöffnet werden sollen, die „Nicht-Pflichtbewussten“, für Auswendiglernerei zu „querDenkenden oder für reines „Nachmachen“ zu Kreativen meist verschlossen bleiben, muss sich menschengemachte Regeln nicht nur merken, sondern sich auch dann daran halten können, wenn sie der eigenen Natur völlig zuwider oder aus entwicklungsgeschichtlicher Sicht längst nicht mehr zeitgemäß sind.

Alle Menschen könnten etwas darüber lernen und daher auch wissen, dass einseitig routinierte Abläufe, die sowohl unser modernes Berufsleben als auch vielerlei Freizeitaktivitäten prägen, auf Dauer gesundheitsschädlich oder zumindest schwindelerregend sind bzw. eine (Schwind-?)Suchtgefahr mit sich bringen, wenn Menschen nicht immer wieder innehalten und bewusst – zur Erholung davon bzw. als AusgleichGegenbewegungen machen. Wir wären prinzipiell dazu in der Lage, gezielte Aufklärungsarbeit über die menschliche Lernbereitschaft bzw. Wissbegier (und den Tribut, den sie in der Vergangenheit häufig gefordert hat, ohne dass Menschen hinterher bereit waren, ihn auch selbst zu zahlen) zu betreiben und vor Gefahren zu warnen, die es mit sich bringt, bei etwas zu leichtsinnig oder übermütig-unvorsichtig und wenig vorausschauend vorzugehen (weil man glaubt, völliges Neuland zu betreten und das Ergebnis ohnehin noch nicht absehen zu können). Es gäbe hinreichend abschreckende Beispiele; auch oder vor allem unter denen, deren Verhalten oder Denkweisen in der Vergangenheit oft als „vorbildlich“ in die Köpfe von Menschen gepflanzt wurde.Es wäre meiner Meinung nach längst an der Zeit, dass auch Erwachsene sich selbst und ihren – angeblich oder vermeintlich demokratisch – „auserwählten Experten und Expertinnen“ nicht nur wieder mehr Fragen stellen, sondern auch darauf bestehen, dass sie ehrlich und so ausführlich gegeben werden, bis auch die Letzten sie verstanden und keine (Verständnis-)Fragen mehr dazu haben. Lebenserfahrene Menschen könnten vor allem Jüngeren mit Sicherheit dabei helfen, ihre Fragen dazu zu beantworten, wie sie selbst zulassen oder vielleicht sogar daran mitwirken konnten, dass vieles in der Welt so weit kommen konnte, wie es aktuell gekommen ist (weil zu wenige einen Schritt zurücktreten und andere vortreten bzw. etwas einfach ganz sein oder geschehen lassen und nur aufmerksam beobachten oder zuhören wollten, um etwas daraus lernen zu können). Menschen könnten gut vorbereitet ins Leben starten und auf alles gefasst sein, was sie erwarten könnte – wenn sie weder im einseitigen Glauben an eine „heile“ (Märchen-) oder unberechenbar gefährliche (Horrorgeschichten-)Welt“ großgezogen werden würden. Das erlernte Denken, dass sich alles, was vielleicht „nur aus Versehen“ zerstört wurde, auch (schnell) wieder reparieren oder notfalls ersetzen und damit – ohne großen zeitlichen Verzug (der für eine natürliche Regeneration oder Heilung notwendig wäre) – wiedergutmachen lässt, kann eine Seele genauso an der Realität zerbrechen lassen wie die Überzeugung, dass im Grunde nichts im Leben eine tragende Rolle spielt, auf der die Zukunft aufgebaut werden könnte (weil alles ohnehin vergänglich ist und jeden Tag wieder vorbei – zu Ende – sein kann); spätestens wenn Menschen das Gegenteil dessen am eigenen Leib erfahren., was sie sich selbst davon erwartet haben, sich auf ihr (Körper-)Gefühl, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu verlassen.

Ich kann häufig nur mit dem Kopf schütteln, wenn ich mitbekommen, wie wenig kritisch Menschen befragt werden, die weitreichende Entscheidungen treffen dürfen, selbst wenn sie nicht „nur Geld“ oder andere „tote“, rein materielle Dinge, sondern damit auch das Leben diverser Menschen (oder Tiere und vielfältiger anderer Lebewesen) betreffen. Allerdings habe ich aufgehört, mich zu sehr über Menschen aufzuregen, die in den Positionen oder Lebenslagen, in denen sie sich befinden,  keinerlei Widerstand gegen ihre „Unterdrückung mit (schlau klingenden) Worten“ leisten – weil ihnen (noch) nicht beigebracht wurde, „gute“ Ausreden zu erkennen und diese nicht nur neu – geschickter – zu hinterfragen, sondern sich vor allem zu weigern, diese als Erklärung oder „guten Rat“, anzuerkennen, also möglicherweise als Empfehlung oder sogar strikte Anweisung, danach zu handeln. Niemand muss tun bzw. sich zu etwas zwingen lassen, was er oder sie für keine gute Idee hält bzw. ihm oder ihr keinen Lerneffekt oder anderen „Spaß“ verspricht. Es kann nicht immer nur Freude bereiten, anderen dabei zusehen zu müssen, wie sie selbstständig lernen (und ihre eigenen theoretischen Denk- oder praktischen Ausführungsfehler machen) wollen. Aber wenn ich etwas – was mir auch mein Biologiestudium bisher nur bestätigen konnte – vom Leben gelernt habe, dann ist es, dass es immer Voreilige geben wird, für die bereits „alles zu spät“ ist, weil sie nie auf den „richtigen“ Zeitpunkt für ein Vorhaben warten, sondern es möglichst früh oder sogar um jeden Preis als Erste erleben wollen, und andere, die in Ruhe – geduldig – darauf warten können, dass sie auch ihre Chancen bekommen werden, etwas mit dem anfangen zu können, was sie in ihrem Leben gelernt haben, auch wenn sie vielleicht manchmal denken, dieser Moment würde nie kommen.

 

————————————————

Dank für das Foto gebührt Andre Taissin (auf Unsplash) und ein ganz herzlicher Gruß geht an alle Menschen, denen ich zutraue, dass sie noch lange bereit sind, aus ihrem Leben zu lernen und es mit mir oder anderen zu teilen)!

Geschmacklos, aber wirkungsvoll (oder umgekehrt)?

Oder: Was richten Menschen guten Gewissens (un-)freiwillig an (bzw. produzieren, konsumieren und/oder zerstören sie), ohne sich die Zeit zu nehmen, über Konsequenzen nachzudenken, oder überhaupt die alleinige Verantwortung dafür tragen zu können?

Menschen sind sehr unterschiedlich (nerven-)stark oder schwach darin, etwas, was ihnen von anderen „geschenkt“ bzw. vorgesetzt wird als gegeben hinzunehmen oder stattdessen – in den (dankbaren) Augen anderer mehr oder weniger – „freundlich“ von sich, also zurückzuweisen, wenn sie wissen, dass von ihnen erwartet wird, sich an etwas zu beteiligen. Daran, was „passend“ ist (und wer sich unangepasst verhält), also ob Menschen sich vor anderen keine Blöße geben, das heißt „bloß nicht unangenehm auffallen“ oder demonstrativ zeigen sollten bzw. dürfen, wie sie sich gerade – in der Gesellschaft anderer, die entweder einen gesellschaftlichen Druck ausüben oder nicht – fühlen, scheiden sich nicht nur die Geister, sondern zerbrechen auch ganze Familien (oder Staaten).

Dabei müssten Menschen sich nur die Mühe machen bzw. Zeit nehmen, herauszufinden, wofür sie – selbst wenn sie einmal begeistert dafür geschwärmt und es anfangs frei– oder sogar mutwillig tun bzw. getan, vielleicht sogar hart dafür gearbeitet und möglicherweise viel Geld dafür ausgegeben haben – hinterher am meisten büßen mussten: Wenn etwas

  • definitiv nicht so gut wirkt,
  • schwer im Magen liegt,
  • (immer wieder) Kopfschmerzen (oder ein schlechtes Gewissen) bereitet,
  • Herzrasen macht bzw.
  • den eigenen Puls steigen lässt,
  • Atemnot oder Hustenanfälle beschert, also
  • so unpassend ist oder war, dass es ihnen in irgendeiner Weise – physischen oder psychischen – Schaden angerichtet hat,

leidet entweder die eigene Körperkraft bzw. –stärke, – energie, –ausdauer oder Flexibilität (inklusive Körpersprache, Gestik und Mimik) und früher oder später – früher vor allem für geübte Augen – die eigene Ausstrahlung und Lebensfreude (am eigenen „Outfit„) darunter.

Es ist mit Sicherheit keine sinnlose Zeit- oder Energieverschwendung, sich selbst immer wieder zu fragen, ob der eigene – von

  • vielfältigen Lebenserfahrungen,
  • anderen – vorbildhaften oder eher abschreckenden – Menschen,
  • „Geschmacksverstärkern“ oder „-neutralisatoren“, also betonenden oder ausgleichenden natürlichen „Gewürzen“ oder in Labors produzierten Chemikalien,
  • kulturellen Traditionen oder Modeerscheinungen

geprägte – Geschmackssinn vielleicht täuschen könnten. Denn man kann sich nie sicher sein, ob andere gezielt – mit einer bewussten (Vertuschungs-)Absicht oder weil sie einen Plan bzw. vor allem eigene Interessen damit verfolgen – einen bestimmten Eindruck erwecken oder sich anderen zeigen möchten, wie sie wirklich sind: nicht nur von ihrer „Schokoladenseite„, sondern auch von der, die ehrlich zugibt, dass Schokolade nur eine Ersatzbefriedigung für andere unerfüllte Bedürfnisse ist.

Man kann im Grunde nie wissen, welche Absicht „Angebote“ verfolgen: ob andere einfach gerne herauszufinden, wer bereit ist, alles anzunehmen und auch – bis zum (bitteren) Ende – zu schlucken, was für sie oder ihn vorbereitet wurde, bzw. wer sich bereitwillig mit dem zufrieden gibt, was unter Berücksichtigung selbstgewählter Geschmacksvorlieben oder anderer selbstbestimmten Kriterien für sie oder ihn übrig bleibt, und wer nicht.
Es könnte sein, dass Einladungen zu einem Gericht nur erfolgen, um für die Zukunft aussortieren zu können, mit wem man besonders „gut kann“ und mit wem nicht, weil er oder sie nicht dieselben Vorlieben oder Moralvorstellungen hat. Bei einer gemeinsamen Mahlzeit lässt sich – je nachdem, ob man sie ganz alleine angerichtet hat oder sie in Auftrag gegeben – leicht herausfinden, wer

  • bereit ist, alles zu (fr-)essen, was ihm oder ihr vorgesetzt wird, auch ohne genaues Wissen darüber, woher das, was er oder sie zu sich nimmt, eigentlich herstammt, oder wie es zubereitet wurde,
  • strengen eigenen Regeln folgt und beherzt nach dem greift, was diesen gerecht wird,
  • sich leicht erweichen lässt, anderen zuliebe „zurückzustecken“, selbst wenn es unangenehme Folgen für ihn oder sie haben könnte, und/oder
  • verlässlich dabei hilft, alle Reste zu „verwerten“ und womöglich (zum Dank) sogar noch Spendengelder dafür einzutreiben oder den „Tatort“ zu reinigen, so dass man am Ende auf nichts sitzenbleibt und sich vielleicht sogar noch „ganz allein“ etwas dabei verdient hat.

Es könnte für Menschen empfehlenswert sein, immer gut darauf zu achten, von wem sie aus welchem Anlass „zu Tisch geladen„, also gebeten werden, sich mit ihm oder ihr oder ihnen gemeinsam an einen Tisch zu setzen. Darüber hinaus ist vor Ort bestimmt interessant, wer welche „Darbietungen“ völlig freiwillig ablehnt, weil er oder sie dessen Geschmack (oder Wirkung) nicht mag, oder wer sie – angeblich – so schlecht verträgt, dass er oder sie „leider“ darauf verzichten „muss“.

 

—————————————-

Dank für das Foto gebührt Chait Goli (auf pexels.com)!

Das hast Du Dir wirklich verdient!

Auch wenn Du möglicherweise nicht damit gerechnet hast – weil Du gar nicht versucht hast, mehr zu verlangen als das, was andere bereit waren, Dir freiwillig für Deine Arbeit und Mühe zu geben

Heutzutage scheint die größte Angst vieler, vor allem ehrgeiziger, Menschen zu sein, ihre Lebenszeit oder Kraft und Energie anderen „unter Wertverkaufen zu „müssen“.
Doch wer gibt überhaupt den Normwert vor, den ein Menschenleben kosten bzw. wer was und wie viel davon für die eigene Lebenszeit oder Körperkraft bzw. den eigenen Ideenreichtum oder die Fähigkeit, die eigene Kreativität zu vermarkten, verlangen darf?

Ich weiß nicht, ob es vor allem „wir“ Europäer und Europäerinnen sind, die sich im Gegensatz zu Menschen aus „ärmeren Verhältnissen“ – egal ob im eigenen Land oder auf anderen Kontinenten – für besonders wertvoll halten. Ich sehe jedenfalls viele davon, die neben teurem („Mode-“ oder „echtem“ Trend-)Schmuck um den Hals, an den Ohren oder um die Handgelenke und Geld in ihren Taschen (oder in vielfältigen Wertgegenständen „angelegt“) auch viele Sorgen um ihren Besitz auf ihren Schultern, um die (enge) Brust geschnürt oder als Kummerspeck auf den Hüften mit sich herumtragen. Sogar für ungeübte Augen ist das leicht erkennbar, wenn sie mit wenigstens einem offenen Ohr „zusammenarbeiten“: man kann die Klagen darüber hören, z.B. über „Rücken“ bzw. dass sich Wirbelsäulen unter all der Last (bzw. den Lastern, die Reichtum mit sich bringt, weil Menschen sie sich dann leichter leisten können) gebeugt bzw. zusammengequetscht oder Brustkörbe so verformt zu haben scheinen, dass keine (husten-)freie Atmung mehr möglich ist (und entweder regelmäßige Luftveränderungen oder Kraft- und Ausdauertraining notwendig geworden sind, um überhaupt noch ein „normales (Erwachsenen-)Leben“ führen zu können – ohne Hilfe von Menschen, die beim Tragen helfen, also sie (therapeutisch) begleiten müssen, wenn im eigenen Leben wieder einmal „alles“ zu schwer wird.
Da heute auch die meisten „Helfer“ und „Helferinnen“ für ihre Mühen belohnt werden wollen, tragen sie auf diesem Wege auch dazu bei, dass (Hoch-)Vermögende sich langsam des hart oder schwer verdienten Lohns für ihr „Lebenswerk“ bzw. für die Arbeit, die sie hinein gesteckt haben, um mit aller Kraft dorthin zu kommen, wo sie gerade sind, wieder entledigen können.

Die Gesetze des Universums sorgen seit jeher – völlig ohne „richterliches“ oder „richtendes“ Zutun des Menschen – für Gerechtigkeit bzw. Umverteilungen: alle, die sich mehr nehmen als ihnen von Natur aus und im Vergleich zu allen anderen, die von den verfügbaren (natürlich-ursprünglichen oder „menschengemachten“)  Ressourcen leben müssen – damit sie ihrer Arbeit nachgehen und (Versorgungs-)Kreisläufe möglichst ökonomisch im Fluss halten können – zusteht, werden dafür zur Kasse gebeten. Sie leiden – sobald sie mehr besitzen als sie sich selbstständig, mit ihrem eigenen Körper und Geist sowie mit ganzem Herzen erarbeiten konnten – wenn (noch) nicht körperlich, so doch unter einem schlechten Gewissen anderen gegenüber, die weniger haben oder mehr geben bzw. mit anderen teilen als sie selbst.

Mit – mehr oder weniger (un-)freiwilligen – Geldspenden lassen sich in der Natur allerdings nur Menschen, weder Tiere oder Pflanzen noch Pilze oder Mikroorganismen, dazu antreiben bzw. bestechen, produktiver zu werden. Die tun „einfach“, was sie tun können oder wollen – aus welchen Gründen und für wen auch immer, von dem oder der sie vielleicht denken, er oder sie hätte es sich verdient, von ihnen (egal ob in Form von Zeit und Energie oder Liebe und Aufmerksamkeit) beschenkt zu werden.

Früher oder später bezahlen wir alle – wie sie – mit unserem Leben dafür. Die Frage ist nur, für wen hat es sich am Ende wirklich gelohnt und für wen eher nicht – so dass er oder sie möglicherweise auf die Erde zurückkehren und versuchen kann (oder darf?), beim nächsten Mal etwas ein bisschen oder ziemlich viel völlig anders zu machen?

 

—————————————————————

Dank für das Foto gebührt Karolina Grabowska (auf pexels.com)!