Wenn Menschen durch ihre Erziehung zum dauerhaften, bewegungslosen Durchhalten (nicht nur im Sitzen) ihre natürliche, ursprüngliche, intuitive bzw. selbstständig erlernte Schwanzsteuerung verloren haben

… und denken, ihre Unterleibsorgane, ihr Magen oder ihr Kopf könnte ihnen dabei helfen, dahin zu gelangen, wo sie bekommen, was sie von Natur aus brauchen, sich also von ganzem Herzen wünschen

Auf mich machen relativ wenige Menschen den Eindruck, ihren Körper (oder Geist) zu verstehen, bzw. sehen für mich so aus, als stünde ihr Körper im Einklang mit einem friedlichen Geist und einer zufriedenen Seele.
Mich macht skeptisch, wenn Menschen, die eindeutige Krankheitszeichen wie

  • (Lebens-)Energie– oder Lustlosigkeit, also (Lebens-)Müdigkeit, Trägheit und fehlenden Appetit oder
  • ein übersteigertes, zwanghaftes Bedürfnis nach Nahrung, Sex oder Schlaf;
  • Probleme damit, sich freiwillig auf Dinge einlassen oder konzentrieren zu können, die nützlich – wichtig, gesund – für unser (Über-)Leben sind (denn wir sind nicht dazu gemacht, unseren Fokus auf Befehl – ohne eine Erklärung, die uns schlüssig erscheint – auf etwas zu richten, was uns selbst überflüssig und damit nutzlos anmutet), und – dadurch verursacht –
  • eine körperliche Unförmigkeit, geistige Abwesenheit, also Unansprechbarkeit, oder seelische Unausgeglichenheit zwischen übermäßiger Freude oder Wut und tiefer Traurigkeit, in der sie – bewegungslos – versinken,

aufweisen, behaupten, sie wären gesund oder glücklich, genau so, wie sie sind.

Allerdings befürchte ich, dass viele – weil sie es noch nie erfahren haben oder sich nicht mehr daran erinnern können, wie es als Kind war, als man sich mit dem zufrieden geben konnte oder musste, was andere bereit waren zu geben – sich nicht einmal vorstellen können, wie sich Glück und Zufriedenheit mit dem eigenen Leben anfühlen kann, ohne dass sie sich ständig neue (Fern-)Ziele setzen, die es zu erreichen gilt (um ihrem unnatürlichen Leben entfliehen oder sich vermeintliche Herzenswünsche erfüllen zu können).

Besonders unausgeglichen-traumatisiert wachsen viele Kinder auf, wenn ihre Eltern all ihre körperlichen Bedürfnisse auf die Nahrungszufuhr durch den Mund oder den Geist reduzieren und nicht ehrlich darüber aufklären, dass Menschen auch sexuelle Bedürfnisse oder den Drang haben, sich selbstständig und eigenverantwortlich – ohne immer Rücksicht auf andere nehmen, ihne zuliebe besonders vorsichtig sein zu müssen – zu bewegen und persönlich – auf ihre individuelle Weise frei – weiterzuentwickeln.
Menschen brauchen immer wieder neue Herausforderungen, vor die sie sich stellen können, um zu wissen, erfahren zu können, wo ihre eigenen Grenzen – die sie sich netweder selbst in den Kopf gesetzt haben oder von anderen haben suggerieren lassen – tatsächlich liegen.

Diejenigen, die nicht bedenken, dass wir Menschen mit aufrechtem Gang dazu gemacht sind, Schritt für Schritt durchs Leben zu gehen, möglichst auf dem Boden zu bleiben bzw. immer wieder sanft darauf aufzukommen und dabei zu lernen, unsere (Lebens-)Erfahrungen zu sammeln, sondern sich – vielleicht un- oder unterbewusst – vorstellen, sie hätten immer noch einen Schwanz, der ihnen dabei hilft, sich auch auf gefährlichem Terrain – wo es wichtig ist, das Gleichgewicht zu (be-)halten – sicher fortzubewegen oder den eigenen Körper nach einem Absprung durch die Luft steuern zu können (um an einem anvisierten Ort zu landen) wagen vielleicht zu große Sprünge.
Früher oder später werden sie es wahrscheinlich büßen – weil unser Körper nicht ewig mitmacht, wozu er von Natur aus nicht gemacht ist.

Zum Glück gibt es die biologische Forschung, die ihnen dann vielleicht helfen kann, den Ursprüngen ihrer Beschwerden auf den Grund zu gehen – damit sie ihre eigene Evolution, ihre eigene Entwicklung zu dem Menschen, der sie geworden sind, verstehen und vielleicht sogar revolutionieren, also wenigstens teilweise umkehren, in etwas umwandeln können, mit dem sie sich – auch ohne den Schwanz, den wir Menschen alle einmal verloren haben bzw. der uns nur rudimentär als Steißbein erhalten geblieben ist – (wieder) wohler fühlen.

 

————————————————————-

Dank für das Foto gebührt Jason Leung (auf Unsplash)!

Warum unsere herkömmliche Schulmedizin eine lebensfeindliche ist …

… die nicht nur extrem krank machen kann, sondern auch tötet, also Leben gegen Leben oder Sterben abwägt

Ich weiß, es klingt widersprüchlich und ich muss es erklären, denn vermutlich würde jeder vernünftige Mensch das Leben wählen, wenn er/sie vor die Wahl gestellt würde, zu leben oder zu sterben.
Menschen, die nicht bedenken oder verstanden haben, wie Medikamente hergestellt, entwickelt werden und wie sie in ihrem Körper wirken können, wissen meist nicht, wie viele – vor allem nicht nur, aber hauptsächlich tierischeLeben bis zur Zulassung eines Medikamentes auf der Strecke geblieben sind bzw. weiterhin – vor allem bei fehlenden Langzeitversuchen aufgrund von unerwarteten, schweren Nebenwirkungen – gelassen werden.

Unsere aktuelle, sogenannte, globale Gesundheitskrise macht es mir sehr deutlich, obwohl es mir schon sehr lange klar ist: VerfechterInnen der Schulmedizin und BefürworterInnen von Gesundheitsmaßnahmen sind bereit, – in meinen Augen unnötig – viele Opfer zu bringen.
Viele moderne Menschen sind bereit, ihre Gesundheit ihrem Lebensstil zu opfern – denn mit einer Veränderung der Bedingungen, unter denen sie krank wurden, könnten sie auf Medikamente mit möglichen schweren „unerwünschten Wirkungen“ verzichten.
Aktuell opfern sie sogar bereitwillig entweder ihre Freiheit oder Freundschaften zu Menschen, die sich ihren Krankheitsängsten und ihrem blinden Glauben an medial verbreitete ExpertInnen-Meinungen nicht anschließen wollen. Zusätzlich lassen sie sich – indem sie Masken tragen, die ihre freie Atmung behindern; indem sie sich diversen Tests unterziehen oder neuartige Impfstoffe verabreichen lassen – als Versuchskaninchen für die Pharma- bzw. Impfstoffindustrie missbrauchen, opfern also ihre körperliche Unversehrtheit, vielleicht sogar ihre Gesundheit oder ihr Leben dafür, dass ihnen ein Weiterleben, nicht einmal Heilung versprochen wird.
Ich empfinde das als krank. Für mich ist das eine Extremform der Hypochondrie, von globalem Ausmaß.

Auslöser für die Bereitschaft vieler Menschen, die nicht akut krank sind, sich vorsorglich vor einer Krankheit zu schützen, die sie noch gar nicht haben; sich darauf testen zu lassen, obwohl sie gar keine Symptome zeigen, sind andere Menschen, die es schaffen, Angst zu verbreiten.
Angst war schon immer das Werkzeug, nicht nur, um Menschen dazu zu bringen, mehr Geld zu verdienen, als sie eigentlich zum Leben bräuchten haben, also für sich arbeiten zu lassen, sondern auch, um damit leicht Geld zu verdienen: Wer als MedizinerIn nur Menschen heilt, die krank sind und Hilfe brauchen, sie schnell heilt und ihnen vorsorgliche Tipps gibt, um gesund zu bleiben, hat schnell keine zahlenden KundInnen mehr.
SchulmedizinerInnen leben also nicht davon, dass sie Menschen helfen, gesund zu werden oder zu bleiben, sondern davon, dass Menschen Angst davor haben, krank oder nicht mehr gesund zu werden.
Sie leben davon, dass Menschen ihr Vertrauen in ihre Selbstheilungskräfte verlieren. Sie haben seit jeher mit Tricks versucht, diesen Glauben auszumerzen.

Nicht nur SchulmedizinerInnen profitieren von der Angst der Menschen um ihr Leben. Auch viele UnternehmerInnen sind – mit diversen Gesundheitsartikeln und lebensverbessernden oder -erhaltenden Entwicklungen – auf diesen Zug aufgesprungen.
Leisten können sich Medikamente und Hygiene– oder andere Sicherheits– und Gesundheitsschutz-Produkte seit jeher nur Menschen, die genug Geld dafür übrig haben. Es mussten also nicht nur gezielt Ängste geschürt, sondern zusätzlich – um den Kundenstamm zu erweitern und alte, mehr oder weniger kostenlose Heilmethoden in die Vergessenheit zu verbannen – Anreize geschaffen werden, die „neue Schulmedizin“ dem altem Heilwissen vorzuziehen.

Der Hokuspokus der Schulmedizin – der Zauberspruch „Wenn etwas richtig gut wirken soll, muss es auch starke Nebenwirkungen haben.“ – wirkt bis heute in den Köpfe vieler Menschen, auch vieler ÄrztInnen, fort. Vermutlich wird er ihnen im Medizinstudium eingängig vermittelt, um alle aufkeimenden Bedenken auszumerzen bzw. nur diejenigen bis zu ihrem Abschluss durchhalten zu lassen, die sich damit identifizieren können.
Umso mehr Angst vor einer Krankheit herrscht, umso grausamere Tier- und Menschenversuche nehmen Menschen in Kauf, um wenigstens hinterher ein paar wenige davor retten zu können. Umso mehr Angst Menschen vor ihrem eigenen Tod haben, umso mehr Leid anderer nehmen Menschen in Kauf, die selbst gerettet werden wollen.

Es gibt glücklicherweise immer mehr Menschen, die wissen, wie irrational die eigenen Ängste vor Krankheiten sind, weil sie über Gesundheit und Selbstheilungskräfte aufgeklärt sind, also wissen, warum Menschen krank werden oder schon krank zur Welt kommen und wie sie auch wieder gesund werden, wenn sie ihre Krankheitsursachen beseitigen und ihren Körper, ihren Geist oder ihre Seele bei der Entgiftung oder Regeneration und Heilung unterstützen.
Es gibt viele Menschen, die sich weigern, Tierversuche dafür zu akzeptieren, dass Heilmittel für Menschen erforscht werden, weil unsere Leben sich ohnehin oft so sehr unterscheiden, dass Krankheiten bei Tieren erst künstlich geschaffen, angezüchtet werden müssen, damit man ihre Heilung erforschen kann.
Es gibt auch immer mehr Menschen, denen bewusst wird, wie viele Menschenversuche – vor allem in Afrika oder Indien – seit Jahrzehnten gemacht wurden.
Und es gibt ein paar, die erkannt haben, dass die Coronakrise ein globaler Versuch ist, Menschen genetisch zu manipulieren, ihre Körper zur Herstellung von Proteinen zu nutzen, die sie sonst erst zur Abwehr – oder Integration – eines fremden Organismus produziert hätten.

In meinen Augen ist das unverantwortlich für jeden Menschen, der/die die Würde anderer Menschen achtet.
Für mich ist jeder Todesfall nach einer Medikamentengabe oder Impfung fahrlässige Tötung.
Stattdessen werden die Verantwortlichen hochgelobt und die Forschung und Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe weiterhin vorangetrieben.
Das nennt sich Schulmedizin.
Diese Medizin hat vielleicht schon Menschenleben gerettet, aber allein noch nie jemanden geheilt – weil sie nur Symptome unterdrücken oder (Unfall-)Schäden notdürftig, oberflächlich, scheinbar beheben kann.

Spannenderweise halten sich genau die Menschen für gesund, wenn ihnen Ärzte sagen, sie seien geheilt, die sich jetzt symptomlos für krank oder zumindest gefährdet oder für andere lebensgefährlich halten, wenn TestherstellerInnen das behaupten.
Ich hoffe wirklich, dieser Irrsinn, der uns vermutlich nicht erst seit dem Mittelalter begleitet, hört irgendwann auch wieder auf, so dass wir dann angstbefreit und lebensfreundlich Menschen und Tieren helfen können, gesund zu werden oder einfach gesund zu leben.
So wie es – das vermute ich – die Menschen früher einmal gemacht haben, bevor es SchulmedizinerInnen und ihre eifrigen AnhängerInnen und VerfechterInnen gab.

 

————————————————

Dank für das Foto gebührt Ärzte gegen Tierversuche, die Bildmaterial kostenlos zur nicht-kommerziellen Verwendung zur Verfügung stellen.

Nicht nur zu viel Strenge mit sich selbst oder anderen kann die eigene oder deren Gesundheit gefährden

Die besonderen Gesundheitsrisiken gutmütiger, gutgläubiger, vertrauensseliger Menschen, die anderen, die sie für harmlos halten, die Führung überlassen

„Ich mache das, was die Menschen, auf deren Wissen und Erfahrungen ich vertraue“ ist ein Satz, den ich nicht nur in den letzten Monaten schon des Öfteren von Menschen gehört habe – von Menschen, die

  • die Menschen, denen sie vertrauen, nicht einmal persönlich kennen, oder die
  • nicht einmal wissen, wie sie selbstständig überprüfen könn(t)en, ob das, was diese Menschen wissen oder tun, vernünftig und wirklich die beste oder einzig mögliche Herangehensweise an das ist, was sie tun, oder ob sie
  • nur auf deren Werbelügen, also darauf hereinfallen, dass diese sich einseitig mit etwas brüsten, was mehr Nach- als Vorteile mit sich bringt, während sie so tun, als wäre genau das das Beste, auch für sie selbst.

„Das ist mir viel zu kompliziert, um mich selbst damit zu beschäftigen.“ ist der Satz, mit dem sich viele Menschen erklären, dass sie das, was andere sagen, tun „müssen„, dass es also gar keine andere Möglichkeit für sie gibt.

Dass es viele Menschen gibt, die

  • das, was sie tun, entweder selbst gar nicht verstanden haben (und auch nur tun, was andere ihnen gesagt haben, denen sie ihr blindes Vertrauen geschenkt haben), oder die
  • sich keine Zeit dafür nehmen wollen und keine Geduld dazu haben, anderen Menschen einfache Erklärungen für schwierige oder nur für diese neue Sachverhalte zu liefern, also
  • gezielt kompliziert, gehoben, sprechen und damit schlau tun, damit andere sich für zu dumm halten, um (Rück-)Fragen stellen zu dürfen,

das scheinen viele Menschen noch nie bedacht zu haben oder sich vorstellen zu können.

Denk‘ mal darüber nach oder stell‘ Dir vor, dass es anderen nicht in erster Linie um Deine Gesundheit und Dein Glück und Wohlergehen im Leben geht.
Ich bin überzeugt, dass Du bald gesünder und glücklicher leben wirst, wenn Du Dich eher mit Menschen zusammen tust, die sich Zeit für Dich nehmen und Dir auch Erklärungen auf komplizierte Fragen liefern können, die sogar für kleine Kinder leicht verständlich sind.

 

———————————————-

Dank für das Foto gebührt Jordon Conner (auf Unsplash)!

Es ist eine Lebensaufgabe, vor dem Tod davonzulaufen

Am Dienstag letzter Woche ist Peppie gestorben; ihr Herz hat in meinen Armen aufgehört zu schlagen. Sie hat ihre letzten Atemzüge genommen, als ich ihr wieder auf die Beine helfen wollte, nachdem sie – wie sehr oft in den Tagen davor – mal wieder einen Versuch gestartet hatte loszulaufen. Irgendwohin. Ein bisschen im Kreis herum. In die nächste Zimmerecke. Ins Gestrüpp im Garten.
Vielleicht weg von Schmerzen, weg von einem anstrengenden Leben? Vielleicht war es für sie Zeit zu gehen bzw. nicht weiter vor dem Tod davon zu laufen.

Der Tod ist mir dann auch die ganze Woche über täglich neu begegnet, bei den Feldhamsterkartierungsarbeiten in den Getreidefeldern: 4 tote Füchse, 1 toter Steinmarder, 1 toter Feldhase, 1 tote Wachtel, tote Mäuse, eine vermutlich zum Tode verurteilte junge Feldlerche mit verletztem Flügel. Ich habe den Eindruck, vor allem die Menschen machen es Tieren heute schwer, einem frühzeitigen Tod zu entkommen.

Peppie hatte für einen Terrier mit ihren 16 oder 17 Jahren noch kein biblisches Alter erreicht; und ich bin überzeugt, dass sie, wenn vor viereinhalb Jahren Ursachen für ihren entgleisten Blutzucker – in meinen Augen vor allem Angststress, fehlende hundegerechte „Auslastung“ und Übergewicht – beseitigt worden wären und sie nicht stattdessen insulinabhängig gemacht worden wäre, leicht die 20er-Marke hätte überschreiten können. Wenn ich von Anfang an das gewusst hätte, was mich die Erfahrungen der letzten 2 Jahre über die Funktion der Bauchspeicheldrüse, Stresshormone, Insulin und Cortisol, Hungergefühl und Blutzuckerregulation neu gelehrt haben…
Auf Altersschwäche als Todesursache deuten auch gleich mehrere tote Füchse in der Nähe eines Fuchsbaus wenig hin. Beim ersten Fund habe wir noch die nahe gelegene Straße „verdächtigt“, von der er/sie sich in Richtung Fuchsbau geschleppt haben könnte; bei Nummer 3 plus dem Steinmarder auf demselben Feld hat sich der Verdacht erhärtet, der bereits bei Fuchsleiche 2 aufkam – Gift oder eine Krankheit, also ein funktionsschwaches Immunsystem infolge von Umweltverschmutzung, fehlenden gesunden Beutetieren, vielleicht von Wassermangel oder von anderen Begleiterscheinungen des Klimawandels, die den Lebensraum von Wildtieren verändern, an den sie sich über lange Zeit angepasst haben.
Hase, Wachtel und Feldlerche sind vermutlich einer Mähmaschine zum Opfer gefallen. Wenn riesige Maschinen die Arbeit für Menschen übernehmen, bleibt keine Möglichkeit für Vorsicht oder Rücksicht gegenüber kleinen Tieren.
Nur für die Mäuse, die es mit ihrer schnell Vermehrungsrate anscheinend darauf ankommen lassen, dass sie über ihre Verhältnisse leben und gemeinsam manchmal ihre eigenen Nahrungsgrundlagen vernichten, also hohe Verluste unter Artgenossen einzuplanen scheinen, können Menschen schwerer in die Mit-Verantwortung genommen werden. Allerdings wäre es natürlicher, wenn diese kleinen Geschöpfe dann – durch Nahrungs- oder Wassermangel geschwächt – Raubtieren zum Opfer gefallen wären und nicht tot in den Feldern herumliegen würden.

An Altersschwäche oder friedlich, wenn sie vielleicht bereit wären zu gehen, sterben wohl die wenigsten Tiere. Man läuft in der Natur vermutlich davon, solange man kann. Und jedes Lebewesen hat prinzipiell – wenn es 1. unverletzt ist, 2. genug Nahrung und Wasser findet und 3. sein Immunsystem gut arbeiten kann, also sowohl trainiert wird als auch Regenerationsphasen findet, – die Chance, dem Tod zu entkommen, also schnell genug in Deckung zu gehen, zu laufen, fliegen, kriechen, schwimmen, …
Wir Menschen nehmen vielen Mitbewohnern unserer Erde diese Überlebenschance. Zum Beispiel mit „effektiven“, „großen“ technischen Errungenschaften. Außerdem verkleinern wir Lebensräume immer mehr, so dass Tiere und Pflanzen schneller und früher in einer (Todes-)Falle sitzen. Zu „guter“ Letzt vergiften wir die Natur mit vielen unserer Hinterlassenschaften – vor allem vermutlich, weil weil wir selbst versuchen, dem natürlichen Tod davonzulaufen oder ihm zumindest nicht unnötig oft zu begegnen: Indem wir versuchen, uns in der Zivilisation vor ihm zu schützen, alle möglichen Gefahren für das Leben auszuschließen, uns mit einem modernen Leben mit guter (medizinischer) Versorgung in Sicherheit vor ihm zu wiegen oder ihn einfach zu verdrängen. Koste es, was es wolle. Koste es so viele Leben – von Artgenossen, von anderen Tieren, von Pflanzen, Pilze, Bakterien, von Organismen jeglicher Art – wie es wolle.

In der Natur gilt die Spielregel „Bleib‘ möglichst gesund und unverletzt, damit Du lange lebst“, damit Du weder großen Räubern noch Bakterien und Viren zum Opfer fällst. Menschen in unserer modernen Zivilisation können es sich leisten, nicht auf ihre Gesundheit zu achten. Vielen bleibt in ihrem hektischen Leben gar keine Zeit mehr dafür, dafür versprechen „Gesundheitssysteme“, sich darum zu kümmern. Viele Menschen glauben das vermutlich gerne oder sind sogar überzeugt davon, dass sie wenig Einfluss darauf haben, was in ihrem Körper abläuft, ob sie krank werden oder gesund bleiben. Ich wünsche jedem/jeder, dass er/sie mit seiner/ihrer Überzeugung Recht behält – auch wenn ich eine andere habe.
Menschen können heute krank, mit sogenannten Vorerkrankung, leben und alt werden. Wen wundert es dann, dass es so viele kranke, tablettenabhängige Menschen gibt? Wenn das Ziel ist, unter gegebenen Umständen möglichst lange zu leben, haben wir das längst erreicht. Niemand muss mehr selbst vor dem Tod davon laufen, wenn er/sie das nicht möchte; vergessen wird dabei aber gerne, dass er trotzdem jeden Tag ein Stückchen näher kommt.
Ich weiß nicht, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen Zufriedenheit und Glücksgefühl im Leben und fehlender Angst vor dem Tod; aber ich vermute es. Und ich habe den Eindruck, dass Menschen, die sehr durchs Leben rennen, um möglichst viel davon mitzunehmen, nicht unbedingt zu denen gehören, die am ältesten werden; immerhin traf der Spruch „live fast, die young“ (oder heute vielleicht passender live fast, get sick and drug addicted young) schon auf den einen oder die andere Zeitgenossin zu.
Wer sich Zeit lässt, ist nicht immer faul. Vielleicht ist er/sie auch geduldig und vertraut darauf, dass er/sie gleichzeitig nichts anderes verpasst, dass es sich also nicht lohnt, zu schnell wieder aufzustehen und weiterzulaufen?

Peppie ist bis zuletzt gelaufen, und ich vermute leider, sie hat damit schon als Welpe in einer für sie traumatischen Umwelt begonnen.

P.s.: Ich bereue nicht, dass wir Peppie ihren Weg bis zu Ende haben laufen lassen, auch wenn wir etwa 3 Tage vorher, als sie angefangen hat, Nahrung zu verweigern – schon sicher waren, dass ihre Beine sie nicht mehr lange tragen würden. Sie sah laut zwei Passantinnen zufrieden aus, als ich am Tag vor ihrem Tod mit ihr auf dem Arm noch einmal ihre alte Gassirunde gelaufen bin – obwohl sie sich sonst bei so Vielem nicht gerne von anderen helfen ließ und auch in ihren letzten Tagen in so ziemlich jede Richtungen außer in unsere losgelaufen ist.
Ich hoffe, wir haben in ihrem Sinne entschieden, sie nicht möglichst schnell mit tierärztlicher „Unterstützung“ – vor der sie immer große Angst hatte – zu Grabe zu tragen; sondern sie auf den eigenen Beinen gehen zu lassen.

P.p.s.: Danke Süße, dass Du ein Teil meines Lebens warst und ich so viel durch Dich gelernt habe, auch wenn Du mir dabei oft den letzten Nerv geraubt hast! Und entschuldige bitte, wenn ich vermutlich oft nicht verstanden habe, was Du wirklich wolltest und brauchtest… Ich hab‘ mein Bestes gegeben, auch wenn sich das, solange man im Leben noch dazu lernt, „hinterher“ ja leider nie als genug herausstellt

____________________________________________

Dank für das Erinnerungsfoto gebührt Mathias Csader! (https://natur-highlights.de)

„Müssen“ Eltern ihren Kindern ein Haustier erlauben? Und falls ja, macht es eigentlich Sinn, aus Tierliebe ein Haustier in die eigenen vier Wände einziehen zu lassen?

Da unsere lebenswichtigen Körperfunktionen ja automatisch ablaufen (können), müssen wir Menschen im Leben in erster Linie eines: die Konsequenzen dafür tragen, wofür oder wogegen wir uns entscheiden. Wenn mir also jemand erzählt, er/sie „müsste“ etwas tun, sagt mir das also vor allem, dass er/sie nicht die Konsequenzen davon tragen möchte, sich dem zu verweigern. Da ich kürzlich den Satz gehört habe „Irgendein Haustier muss ich den Kindern ja erlauben“, habe ich mich gefragt, wie jemand zu dieser Entscheidung bzw. zuerst einmal auf diese Idee kommt…

Gibt es ungeschriebene Gesetze (von denen ich als Kinderlose nichts weiß), die Mama und Papa vorschreiben, dem Wunsch des Kindes nach einem Haustier nachzukommen? Gilt das einfach deshalb, weil „alle“ anderen auch eins kriegen und er/sie sonst ein schlechter Papa/eine schlechte Mama ist und nicht mehr geliebt wird? Weil er/sie sonst schon so viel verbietet? Weil er/sie denkt, es sei wichtig für die Entwicklung eines Kindes, mit „Hilfe“ eines Haustieres Verantwortungsbewusstsein zu lernen? Weil es den Bezug zur Natur fördert und Kinder dadurch lernen, dass nicht jede/r dieselben Bedürfnisse hat? Ich wünschte, meine Erfahrungen würden mich überzeugen, dass Letzteres der Grundgedanke dahinter wäre – dann wäre wenigstens der ein sinnvoller…

Ich bin nicht generell gegen die Haltung der meisten Haus- und/oder Heimtiere; aber meine Liebe zu Tieren und zu Freiheit bzw. Freiwilligkeit lässt sich einfach nicht gut mit der Haltung in Käfigen oder innerhalb von Wänden vereinbaren. Da wir Menschen uns einen sehr unnatürlichen Lebensstil, sehr entfernt von der Natur, angewöhnt haben, sehe ich immer mehr Schwierigkeiten darin, Tieren eine möglichst artgerechte Umgebung bieten zu können, in der Tiere die Möglichkeit haben, ihre natürlichen Bedürfnisse ausleben, die für ein gesundes Leben essenziell sind. Ich würde heute also sagen: Ich bin aus Tierschutzgründen prinzipiell dagegen; ABER
Ich sehe immer wieder Menschen und Tiere zusammen, die auf mich den Eindruck machen, als wären sie ein unschlagbares Team, Zwei (oder Mehrere), die zusammen gehören, die beide (alle) vom Zusammenleben in dieser „Beziehung“ mehr profitieren als einseitig Zugeständnisse machen zu müssen und eventuell darunter zu leiden. Ich würde mir nicht anmaßen wollen, diese nur aus Prinzipientreue zu verurteilen oder sogar verbieten zu wollen. Ob Kinder zu solch einer Beziehung fähig sind, lässt sich leider nur dadurch herausfinden, dass man es sie ausprobieren lässt… zum Leidwesen vieler Tiere, die trotz viel Aufklärungsarbeit und Vorüberlegungen immer noch in Müllkontainern entsorgt werden, im Tierheim landen, ausgesetzt oder zwar weiterhin versorgt werden, aber irgendwann vielleicht einsam und in ihren eigenen Fäkalien vor sich hinvegetieren. Wünschen würde ich mir zwar, dass man diese sich in regelmäßigen Abständen wiederholenden Dramen endgültig aus der Welt schaffen könnte; aber ich bin gegen Gesetze, die natürliche Bedürfnisse der Menschen zu verbieten versuchen: und vermutlich hat so gut wie jedes Kind dieses Bedürfnis nach einem oder mehreren tierischen Begleitern oder nach einem lebendigen Wesen, um das es sich kümmern kann. Spannend finde ich persönlich, dass nur wenige Kinder dieselbe Erfüllung durch andere, kleinere Kinder finden – aber darum soll es hier nicht gehen.

Im Sinne der gesunden Entwicklung von Kindern sollte das Sicherheits-Bedürfnis (nach einem treuen Freund) oder das „Helfersyndrom“, also das soziale Bedürfnis, sich um andere zu kümmern, von Kindern auf keinen Fall mit Gewalt oder Verboten unterdrückt werden. Der Fokus auf ein bestimmtes Haustier könnte allerdings umgelenkt werden – es müssten also für die „Bedürfnisbefriedigung“ von Kindern nicht unbedingt Tiere herhalten, die heute meistens in Käfigen gehalten werden („müssen“).
Trotzdem scheinen vielleicht einige, vielleicht mehrere, vielleicht die meisten Kinder ihre Eltern immer noch früher oder später von der „Alternativlosigkeit“ eines eigenen Haustieres überzeugen zu können – wie ich selbst es vor vielen Jahren einmal bei meinen Eltern geschafft habe. Heute zeugt es in meinen Augen von sehr wenig Verantwortungsbewusstsein (nicht nur gegenüber Tieren), wenn Eltern ihren Kindern die vielleicht erste Verantwortung im Leben relativ oder komplett alleine überlassen: Ich z.B. musste nur versprechen, mich um alles, was mein Kaninchen betraf, zu kümmern – was ich mir mit meinen 9 Jahren natürlich voll zutraute. So wie vermutlich alle Kinder, die sich ein Haustier wünschen. Ich erkläre mir das blauäugige Verhalten meiner Eltern heute lieber damit, dass ich ihr erstes Kind war und sie auch erst lernen „mussten“, wie viel Verantwortungsbewusstsein sie ihrem Kinde zutrauen können, als damit, dass sie überhaupt nicht über das Wohl von Tieren nachgedacht haben. – Vielleicht frage ich sie irgendwann einmal danach…?
Im Nachhinein würde ich sagen, dass „Stupsi“ einige schöne, ereignisreiche Jahre bei mir hatte – sie war ein Stallkaninchen von einem Bauernhof, allerdings kein großer „Stallhase“, sondern ein Zwergkaninchen; sie lebte anfangs mit ihrem, fälschlicherweise als Schwester abgegebenen, Bruder (der ein Aggressionsproblem hatte und meinen Bruder so sehr attackierte, dass er ihn schweren Herzens zum Bauernhof zurückbrachte); danach wechselten Zeiten alleine mit WG-Zeiten ab: einer längere (bis zu dessen Tod) mit einem älteren Kumpel, der seinen vorigen verloren hatte und keinen neuen bekommen sollte, außerdem kurzzeitig eine mit einem gefundenen Feldkaninchenbaby, und ihre letzten 2 bis 3 Jahre wieder alleine in einem selbstgebauten Stall im Garten. Sie hatte viel Freilauf, weil sie den Garten nie verlassen, sondern sich bei Gefahr (z.B. in Form von Nachbarkatzen) höchstens zurück in ihren Käfig geflüchtet hat; ich habe mit ihr Ausflüge in den Wald gemacht und oft auf die Nachbarwiese, von der sie mir – auch über die kaum befahrene Straße – immer zurück nach Hause gefolgt ist, wenn ich genug Löwenzahn- und Klee für sie gepflückt hatte. Sie durfte in der kalten Jahreszeit oft in die Wohnung (und Telefonkabel anknabbern) – obwohl ich damals noch nicht davon gehört hatte, dass Kaninchen auch lernen können, ein Katzenklo zu benutzten, sondern in Kauf nahm, hinterher Urinecken sauber zu schrubben und ihre „Hasenknödel“ einzusammeln. Aber sie lebte eben, bis ich 15 war – und ab 13 hatte ich als Teenager einfach ziemlich viele andere, neue Interessen…

Die Lebenserwartung eines Tieres ist also ein Faktor, der in jedem Fall immer mit berücksichtigt werden sollte, wenn jemand aus Tierliebe ein Tier bei sich einziehen lassen und ihm/ihr ein möglichst artgerechtes Zuhause einrichten möchte. In die Zukunft schauen lässt sich immer schwer, vor allem, wenn es sich um viele Jahre oder sogar Jahrzehnte (wie bei vielen Vögeln oder Reptilien) handeln kann – und vermutlich können bzw. wollen die wenigstens Menschen, die ehrlich zu sich selbst sind, gar nicht so lange in die Zukunft mit einem Tier planen. Relativ kurzlebige Haustiere wie Hamster oder andere nachtaktive Lauftiere können eigentlich gar nicht artgerecht gehalten werden – sie sind zwar Einzelgänger, also außer zur Fortpflanzung nicht unbedingt auf Sozialkontakte angewiesen, beschäftigen sich dafür aber vermutlich in ihrer natürlichen Umgebung – während sie große Strecken zurücklegen – mit vielerlei, abwechslungsreichen Dingen, die wir ihnen in einem Zimmer nie bieten könnten; Mäuse und Ratten, die auch keine sehr lange Lebenserwartung haben und vermutlich mehr Spaß an Sozialkontakten mit Kindern und Beschäftigung während des Tages hätten, stinken vielen schnell zu stark, und sie sind vermutlich auch nicht glücklich, wenn nicht mindestens noch ein paar Artgenossen in ihrer Nähe sind – ich muss sagen, die Auswahl an „geeigneten“ Haustieren für Kinder im Sinne von Tierliebe ist ziemlich mau.
Außerdem denken vermutlich die wenigsten Eltern und Kinder daran, wie viele Tiere heute unter elenden Zucht- und Transportbedingungen leiden müssen, wie viele, v.a. der Nachwuchs exotischer Tiere, zum Teil illegal in der freien Natur eingefangen werden, wie viele auf dem Weg zu einem „Züchter“, in eine Zoohandlung, oder dort vor Ort sterben, damit viele andere verkauft werden können. Solange es eine Nachfrage nach diesen Tieren gibt, solange Menschen diese Tiere auch immer wieder retten wollen, werden neue „nachproduziert“ werden und auf der Strecke bleiben, das sollte jedem Tierfreund bewusst sein. Auch Tierheime „profitieren“ paradoxerweise ja von Tierleid, weil es sie ohne hilfsbedürftige Tiere gar nicht gäbe – daher ist auch mein Verhältnis zu Tierheimen heute sehr zwiespältig. Ich habe aber beschlossen, mir kein abschließendes Urteil darüber zu bilden, wer warum welche Tiere halten möchte. Die Rettung eines Tieres birgt oder verursacht vielleicht sogar das Leid eines anderen – zumindest so lange irgendjemand Geld dafür bezahlt und jemand anderes daran verdienen kann. Jede/r kann daher nur für sich selbst entscheiden, was er/sie verantworten möchte, wem er/sie helfen möchte, ob ein eigenes Haustier für das Kind sinnvoll ist. Aber dazu braucht es Informationen und Vorüberlegungen, also ein bisschen Zeit…

Ich selbst bin übrigens seit mehr als 20 Jahren nicht mehr von alleine auf die Idee gekommen, ein Haustier halten zu wollen… Aber … 2007 hatte die damalige Nachbarkatze kurz vor ihrer Kastration einen „Ausreißer-Unfall“ mit ungeplantem Nachwuchs, so dass meinen Ex-Freund heute noch „unsere“ 2 Katzen begleiten. Und vor 2 Jahren habe beim Einzug in mein jetziges Zuhause die Hündin meines Freundes sozusagen mit-adoptiert – nach gemeinsamer Absprache haben wir sie, weil sie mit ihren epileptischen Anfällen und Diabetes vielleicht keinen Umzugsstress in ein komplett fremdes, neues Zuhause überlebt hätte, von einer Freundin übernommen, die sie schweren Herzens abgeben musste. Ich bestreite nicht, dass ich damit ein Helfersyndrom auslebe (für das ich immer wieder ziemlich viele Kompromisse eingehen muss, die ich freiwillig, ohne meine Verantwortung für ein Tier zu berücksichtigen, nicht eingehen würde…). Viel lieber würde ich mich oft aus der Verantwortung stehlen und meine Tierliebe einfach in stiller Bewunderung der Natur, in meiner Faszination für Tiere und für ihre unterschiedlichen Überlebensstrategien ausleben! Blöderweise haben Menschen mit ihrem Bedürfnis, Tiere zu domestizieren, es geschafft, dass heute nicht nur die Natur und Wildtiere viel Hilfe brauchen, sondern zusätzlich unsere sogenannten Haustiere, „Nutz“- und Heimtiere.

Zum Schluss also meine prinzipielle Meinung zur Haltung von Heimtieren (zu „Nutztieren“ fällt mir bestimmt ein anderes Mal etwas ein, und zu den vielen anderen Möglichkeiten, Tieren zu helfen, z.B. Wildtiere mit Futter, Wohnräumen und Brutplätzen zu versorgen oder ihre Lebensräume zu schützen, bestimmt auch):
Hund und Katze oder auch Ratten, Mäuse und andere Tiere, die in der Evolution freiwillig die Nähe des Menschen gesucht haben, fühlen sich vermutlich auch als Haustiere in Wohnräumen und auch als Begleiter von Kindern am wohlsten, können also relativ artgerecht gehalten werden, wenn ihre individuell unterschiedlichen Bedürfnisse nach geschützten Plätzchen, artgerechter Nahrung, Bewegungsraum und Beschäftigung sowie Sozialkontakten berücksichtigt werden. Kaninchen und Meerschweinchen und alle Tiere, die am liebsten in Gruppen mit Artgenossen leben, sind eher was für Kinder, die viel Platz für sie zur Verfügung haben, am besten mit Gartenanbindung, und die vor allem Spaß daran haben, Freigehege und Beschäftigungsmöglichkeiten für ihre Tiere zu basteln und die Tiere dann bei der Nutzung zu beobachten, statt sie herum zu tragen und mit ihnen spielen und kuscheln zu wollen.
Diverse Tierarten können also bestimmt auch in Obhut eines Menschen ein glückliches, gesundes Leben führen. Im Sinne des Tierwohls, aber auch, um ihre Kinder nicht irgendwann mit Schuldgefühlen zurück zu lassen, „müssten“ sich Eltern allerdings ehrlich damit auseinandersetzen, welches Tier zu den eigenen Kindern und zum eigenen Lebensstil passt. Viele Informationen dazu finden sich auf den Websites diverser Tierheime oder Tierschutzvereine, z.B. https://www.tierschutzbund.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Broschueren/Welches_Tier_passt_zu_mir.pdf. Wenn, auf welchen Wegen auch immer, doch einmal ein Tier ungeplant eingezogen ist, das einer Art angehört, von der man eigentlich noch gar nichts weiß oder mit deren Haltung man sich noch gar nicht auseinandergesetzt hat, liefern bestimmt nicht nur Biologen gerne Informationen, welche natürlichen Bedürfnisse erfüllt werden müssten, um die Voraussetzungen zu schaffen, dem Tier ein gesundes und vielleicht auch glückliches Leben zu ermöglichen.

WAS BRAUCHT (M)EIN TIER FÜR EIN GESUNDES LEBEN?

Gesundheit ist nach der Definition der Weltgesundheitsorganisation der „Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens“.
Auf das Leben unserer Tiere würde ich sie so formulieren: „wenn sie keine körperlichen Schmerzen und/oder „Unpässlichkeiten“ haben, sich (geistig) zufrieden fühlen und keinen Stress im Allein- oder Zusammensein mit anderen (Artgenossen, anderen Tieren, Menschen) haben.“

Hm, für mich klingt das insgesamt leider ziemlich „schwammig“, wenn man genauer wissen will, WAS DENN GENAU JETZT NUN GESUND ODER GESUNDHEITSFÖRDERLICH IST…
Es erklärt aber wohl auch, warum es so unendlich viele unterschiedliche Meinungen und Empfehlungen gibt.
Als Tierhalter/in, der/die etwas für die Gesundheit des Haustieres tun möchte, kann man ziemlich schnell überfordert und frustriert sein von all den Informationen, die oft so widersprüchlich erscheinen.
Berücksichtigt man aber, dass Wohlbefinden etwas sehr Subjektives ist, wird eigentlich schnell klar, dass man, will man Gesundheitsvorsorge betreiben, FÜR DAS EIGENE TIER herausfinden muss, was IHM (IHR) gut tut und SEINE (IHRE) Gesundheit fördert und was nicht: Genauso wenig wie Menschen sind alle Tiere einer Art gleich, und was der eine mag oder der einen hilft, damit fühlen sich nicht gleichzeitig und immer auch alle anderen wohl.

Vermutlich kennen die meisten Tierhalter viele Anzeichen, wann es ihrem Tier gut geht und wann nicht, was ihm gut tut und was nicht. Leider übersehen sie dabei häufig mindestens einen der drei „Wohlfühlfaktoren“: KÖRPER, PSYCHE und SOZIALLEBEN.
Mir ist bewusst, dass der Begriff Psyche für Tiere umstritten ist; deshalb kann er gedanklich auch mit KOPF- oder GEHIRNTÄTIGKEIT ersetzt werde, auch wenn dadurch vielleicht die enge Verknüpfung mit GEFÜHLEN verloren geht.
Jedenfalls schafft man aus ganzheitlich orientierter Sicht die besten Voraussetzungen für eine dauerhafte Gesundheit des Haustieres, wenn jeder dieser drei Bereiche (mit entsprechender „Nahrung“) versorgt und keiner stark vernachlässigt wird, während man sich zu einseitig um einen anderen kümmert.

Je nachdem, wo und wie ein Tier lebt, was seinen individuellen Tagesablauf bestimmt, hat es sehr unterschiedliche (körperliche, geistige, soziale) Bedürfnisse, um sich in seiner Situation wohlzufühlen: Ein Tier, das viel (geistig und/oder körperlich) beschäftigt wird, braucht einerseits genug Nährstoffe bekommt, um Körper und Gehirn ausreichend zu versorgen, andererseits auch genug Möglichkeiten für Ruhe- und Erholungsphasen. Ist ein Tier ständig unter Menschen oder anderen Tieren (Sozialpartnern), braucht es vermutlich auch mal Zeit und Möglichkeiten, sich alleine zurückzuziehen und auszuruhen. Und wessen Tier viel alleine ist, ist vermutlich für jede Beschäftigungsmöglichkeit (z.B. Nahrungssuche, Dinge zum Erkunden) dankbar.

Es ist also meiner Erfahrung (mit Katzen, Hunden und verschiedensten anderen Kleintieren) nach die Kunst, eine BALANCE zwischen ZU VIEL DES EINEN und ZU WENIG EINES ANDEREN zu finden, ein ZU VIEL möglichst bald wieder AUSZUGLEICHEN, die das eigene Tier dauerhaft gesund hält. Wenn am Ende (möglichst jeden Tages) eine ausgeglichene Ruhe, herrscht, sozusagen ein körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden, kann ein Organismus genug neue Kraft schöpfen, den nächsten Tag ebenso zu bewältigen.

Extreme sind auch in der Natur eher lebensfeindlich und selten beständig. Irgendwann sorgt in jedem gesunden Organismus sozusagen ein Gegengewicht wieder für einen Ausgleich: Auf (An-)Spannung folgt Entspannung , nach der (Futter-)Jagd wird verdaut und geruht, auf einen erlebnisreichen Tag folgt tiefer Schlaf, auf Freiheitsdrang oft die Suche nach einem sicheren Plätzchen etc.

Als Tierhalter/in hat man im täglichen Zusammenleben viele Möglichkeiten, das eigene Tier zu beobachten, die eigenen Beobachtungen und Schlüsse immer wieder zu hinterfragen, also auch mal die Sichtweise anderer hinzuziehen oder Dinge zu verändern und neue auszuprobieren, sich zu informieren und jeden Tag etwas dazuzulernen, was dem Wohlbefinden des Haustieres, also seiner Gesundheit, dienen kann.
Vor allem, wenn das Tier dann doch mal krank wird.
Überreaktionen/Allergien, Unverträglichkeiten/Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit, Heißhungerattacken oder viele andere Verhaltensauffälligkeiten, diverse Mangelerscheinungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden u.v.m. zeigen nämlich recht deutlich, dass ihm jetzt etwas fehlt (oder auch zu viel ist) und es etwas anderes gebraucht hätte. Und dass es Zeit ist, etwas zu ändern, vielleicht nach Ursachen, aber vor allem nach den Dingen zu suchen, mit denen es dem Tier wieder besser/gut geht.

Davon dass Tiere schon sehr früh signalisieren können (v.a. mit Körpersprache – Haltung, Gebärden, Mimik -, Tönen oder auch Gerüchen), wenn ihnen etwas fehlt oder zu viel ist, wir also die Möglichkeit haben, sehr früh darauf zu reagieren, und wie spannend die Kommunikation zwischen Tier und Mensch sein kann, schreibe ich bestimmt ein nächstes Mal.

Wieso ist/wird mein Tier krank und wie wird es wieder gesund? oder (M)Ein Bild von Krankheit und Heilung

Als Biologin habe ich gelernt, dass sich Zellen lebendiger Wesen täglich erneuern, im Laufe der Zeit also ganze Organe, und dass angeblich nach etwa 7 Jahren der gesamte Organismus keine der ursprünglichen Zellen mehr „besitzt“. Daher habe ich mich schon oft gefragt, warum Menschen und Tiere nicht wie nach Verletzungen auch bei allen Krankheiten mit der Zeit heilen. Und ich habe bis heute noch keinen Gegenbeweis dafür gefunden, dass das möglich ist. Wenn die Ursache der Erkrankung beseitigt ist. Denn selbst das Argument, dass etwas genetisch bedingt und daher unmöglich zu ändern sei, ist durch (epigenetische) Forschungsergebnisse stark ins Wanken gekommen. Nicht alles, was in den Genen verankert liegt, hat auch körperliche Folgen. Weil lebende Organismen „regeln“ oder vielmehr dabei beeinflusst werden können – u.a. durch Ernährung, Bewegung, selbst psychosomatisch – , welche ihrer Gene „exprimiert werden, also welche ihrer Informationen in einem Organismus überhaupt in Erscheinung treten.

In den letzten drei Jahren hat sich mein Verständnis von Krankheiten enorm gewandelt, und selbst sehr viel von dem, was ich in meinem Biologie-Studium vermittelt bekam, wurde ziemlich auf den Kopf gestellt: Wie Krankheiten entstehen (dazu bestimmt ein anderes Mal mehr), aber auch, wie sie wieder vergehen.
Ich war lange Zeit, wahrscheinlich wie die meisten Menschen, überzeugt, dass man Krankheiten mit Medikamenten heilen kann. Und habe mich gewundert, dass das anscheinend nie bei allen (Tieren wie Menschen) funktioniert. Also habe ich mich intensiv mit Büchern von Ärzt/Innen und Wissenschaftler/Innen auseinandergesetzt, von denen man in den gängigsten Medien kaum etwas (oder noch wenig?) hört oder liest: EpigenetikerInnen, EvolutionsmedizinerInnen, NeurowissenschaftlerInnen. Dass manche von ihnen hin und wieder als „unwissenschaftlich“ betitelt werden, wundert mich nicht; weil sich viele ihrer Erkenntnisse nicht in großen Studien beweisen lassen. Und weil sich deshalb wohl auch viele renommierte Zeitschriften weigern, ihre Ergebnisse zu veröffentlichen.
Darin kommt immer wieder die Einzigartigkeit jedes Lebewesens, eben jedes Individuums, zum Ausdruck; also seine jeweils einzigartigen Lebensumstände und Erfahrungen, die auch zu den verschiedensten Krankheitsbildern führen können. Auch Bedürfnisse, hinsichtlich Ernährung, Ruhe, körperlicher und geistiger Auslastung, sind individuell selbst innerhalb einer (Tier-)Art sehr unterschiedlich und können bei Nichterfüllung Krankheitssymptome hervorrufen. Da ein Körper aber nicht unendlich viele Organe hat, in denen sich diese zeigen können, leiden Menschen wie Tiere aus den unterschiedlichsten Gründen an ähnlichen Beschwerden. Nicht nur die chinesische Medizin behandelt auf dieser Grundlage ja schon lange Zeit erfolgreich; und ich habe endlich verstanden, warum in unserer westlichen Schulmedizin ein Mittel, das dem einen hilft, die Leiden einer anderen unter Umständen sogar verschlimmern kann. Weil dieselben oder ähnliche Krankheitssymptome oft nicht Ausdruck derselben Ursache sind. Weil eine Heilung nur möglich ist, wenn eine Krankheitsursache beseitigt ist. Weil Medikamente stark in natürliche (Heilungs-)Prozesse eingreifen oder diese sogar behindern können. Weil die Psyche einen enormen Einfluss auf ein Krankheitsgeschehen hat, auf seine Entstehung und Heilung. Weil in der Medizin oft zu einseitig gedacht und behandelt wird.
Medikamente können alle möglichen Symptome unterdrücken oder Fehlfunktionen ausgleichen, die Organismen zeigen, wenn sie nicht gut – also artgerecht, entsprechend natürlicher Bedürfnisse, aber auch entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse – versorgt sind. Sie können einen Körper abhängig von ihrer Wirkung machen. Aber sie können ein Tier nicht gesund machen. Weil sie keine Ursachen beseitigen, Körper nicht dazu bringen können, Mängel oder Überversorgungen wieder eigenständig auszugleichen.
Ein gesunder Organismus ist in der Lage, auch über lange Zeit ohne Symptome, die auf eine Krankheit hindeuten, zu funktionieren. Auch wenn seine Lebensbedingungen nicht optimal sind. Weil es in der Natur immer wieder Zeiten des Mangels und des Überflusses gab und gibt. Arten, die sich daran nicht angepasst haben, sind entweder ausgestorben oder leben nur auf territorial sehr begrenzten Gebieten, in denen sich die Lebensbedingungen nie stark ändern. Viele unserer Haustiere sind allerdings über die ganze Welt verbreitet, müssen aus biologischer Sicht also enorm anpassungsfähig sein. Meine Beobachtungen und Erfahrungen bestätigen das immer wieder. Während meiner Arbeit im Tierheim und auch mit Wildtieren habe ich mich oft gewundert, dass trotz des täglichen Stresses so viele Tiere keine Anzeichen von Krankheiten aufweisen. Dass sie sich mit der Situation abfinden oder einfach eine gewisse Zeit durchhalten. Die aber, davon bin ich überzeugt, ihre Spuren hinterlässt; wenn auch äußerlich nicht sofort sichtbar.
Auf der anderen Seite habe ich immer wieder auch sehr kranke Tiere gesehen, die in einem neuen Zuhause gesund wurden. Habe von fast unglaublichen Heilungen gehört und gelesen. Unglaublich deshalb, weil wohl den wenigsten Menschen bewusst ist, welch enormes Heilungspotenzial die Natur Lebewesen mit auf den Weg gegeben hat.
Aber genauso selten wird man auch der vielfältigen Gefahrenquellen gewahr, die es für ein gesundes Leben gibt. Weil nicht alle sofort eine gesundheitliche Auswirkung zeigen. Weil kurzzeitig die meisten Lebewesen jede Art von gesundheitlichen Stressfaktoren gut verkraften. Weil Warnzeichen übersehen oder missachtet werden, dass etwas dauerhaft die Gesundheit schädigt.
Unsere Haustiere können uns nicht sagen, ob ihnen etwas fehlt oder ob etwas zu viel für sie ist. Und viele Menschen kennen vielleicht nicht einmal ihre anderen Ausdrucksmöglichkeiten. Wissen nicht, dass Tiere mit ihrem Körper und Verhalten zeigen können, wenn sie gestresst oder körperlich und geistig unterfordert sind, Schmerzen oder Angst haben, unausgewogen ernährt werden, um nur einige zu nennen. All das macht auf Dauer nicht nur Menschen krank.

Um also Krankheiten vorzubeugen, Ursachen bestehender Erkrankungen aufzuspüren und im besten Fall zu beseitigen oder Nebenwirkungen von Medikamenten, auf die ein Tier schon angewiesen ist, gering zu halten, kann es enorm hilfreich sein, die dahinter liegenden biologischen Vorgänge zu verstehen. Zu lernen, Verhaltensweisen aus biologischer Sicht zu beobachten und zu deuten. Sich intensiv und dauerhaft mit seinem Tier zu beschäftigen, neue Dinge auszuprobieren. Um jede Heilung bestmöglich zu unterstützen.