Nicht enttäuscht sein!
Auch ein – künstlich intelligenter – (Spiel-)Automat gibt irgendwann einmal seinen Geist auf oder lohnt den Zeit-, Energie- oder sonstigen Aufwand nicht mehr, um ihn zu reparieren. Nichts in der Natur ist unsterblich bzw. läuft – in automatisierten, Endlosschleifen – immer wieder genau gleich routiniert ab.
Natürliche Zyklen müssen flexibel reagieren können, also offen für Veränderungen und auf jede Überraschung gefasst sein. Wenn bestimmte Kreise völlig in sich und für den Rest der Welt ge- oder vor ihm verschlossen sind oder zu starr werden, sollte es für jeden intelligenten Menschen keine große Überraschung sein, wenn sie irgendwann aufgrund der angestauten Spannung zerreißen, von dem in ihnen entstehenden Druck gesprengt werden oder in sich kollabieren.
Man kann denken, dass Maschinen und Automaten weniger Fehler als Menschen machen. Was sich nicht von persönlichen Interessen bzw. von Emotionen leiten oder aus der Fassung bringen lässt, sondern jederzeit kann, mag zwar in der Lage sein, jederzeit „professionell“ – skrupel- und gewissenlos, ohne Rücksicht auf Schäden, die dabei angerichtet werden – zu arbeiten, ist aber trotzdem immer nur so „gut“ wie der- oder diejenige, der oder die es programmiert hat oder steuert.
Dass ein (un-)menschlich – unnatürliches bzw. Naturkräften trotzendes – Treiben (gegen die natürliche Vergänglichkeit oder das Naturgesetz, schwere Fehler machen zu müssen, um möglichst viel aus den damit verbundenen schmerzhaften Erfahrungen lernen zu können) nicht irgendwann (wieder) ein Ende hat, das würde ich persönlich nicht erwarten und schon gar nicht damit rechnen.
Das Streben nach immer intelligenteren Lösungen für die Probleme der Menschheit – jeder Perfektionismus – hat seine Grenzen. Nur sie anerkennen lernen und nach natürlichen Alternativen (die nicht erst erfunden werden müssen, weil es sie schon immer gab und weiterhin gibt) suchen müssen Menschen ganz alleine, jeder und jede für sich, in einer Welt voller Täuschungen und Illusionen.
———————————————
Dank für das Foto gebührt Alex Knight (auf pexels.com)!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!